Bauknecht Backofen  FXZM6; BMVK 8200 in

Reparaturtipps zum Fehler: Heizt immer weiter auf

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  02:40:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
Backofen Bauknecht FXZM6; BMVK 8200 in --- Heizt immer weiter auf
Suche nach Backofen Bauknecht FXZM6 Heizt immer weiter auf

    







BID = 994787

BloodRaven

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Köln
 

  


Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt immer weiter auf
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : FXZM6; BMVK 8200 in
S - Nummer : 855645322503
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
Da ich neu hier bin, stell ich mich erstmal kurz vor.
Mein Name ist Sven bin 32 und komme aus Köln.
Ich arbeite seit 2000 als LKW und Bus Mechaniker und habe daher ein wenig Ahnung von Kfz Elektrik.
Nun zu meinem Problem.
Mein Backofen heizt sich immer weiter auf, obwohl das Thermostat abschaltet, dieses habe ich auch vor da 2 Wochen erneuert.
Nun habe ich gesehen das in dem Backofen auch ein separater Temperaturrückgang verbaut ist, wobei mir ehrlich gesagt nicht ganz erschließt wozu dieser benötigt wird, da ich denke das der Ofen über das Thermostat abschaltet.
Natürlich weiß ich das nicht 100prozentig.
Ich hoffe und bitte doch um ein paar hilfreiche Tipps von euch.

Danke schon mal im Voraus 😉


Ps: habe mal ein Bild des Typenschildes angehangen da ich mir nicht ganz sicher bin welche Nummer, welche ist.




BID = 994792

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Was verstehst Du unter "seperater Temperaturrückgang vebaut"?(evtl. Foto posten)
Die Temperatur wird nur über den Thermostaten geregelt, der NTC schaltet den Kühllüfter/Wrasenabzug und der/die Temperaturbegrenzer fungieren als Sicherheitsschalter (Festwertthermostaten).
Wie manifestiert sich das Abschalten über den Thermostaten und tritt der Fehler bei allen Beheizungsarten auf?
In den meisten Fällen ist ein ungünstig verlegter, oder schlecht befestigtes Kapillardraht/Dehnungsgefäß die Ursache für Überhitzungen. Sollte der Fühlerdraht Knicke haben, oder ist mechanisch beschädigt, ist der Thermostat unbrauchbar.
Sollte dort alles in Ordnung sein, liegt der Fehler eher im Backofenwahlschalter für die Programme/Beheizungsarten.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 994793

BloodRaven

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Köln

Oh Entschuldigung, das sollte natürlich Tempertursensor heißen. Da hat mir mein Wörterbuch wieder einen Streich gespielt

Der Fehler tritt bei allen beheizarten auf.
Das Abschalten des Thermostats macht sich durch ein klicken und das erlöschen der Lampe bemerkbar.
Es schaltet auch bei der eingestellten Temperatur ab (+/- ein paar grad), dies habe ich mit einem Thermometer überprüft. Allerdings wie gesagt heizt er danach trotzdem noch weiter.
Zum besseren Verständnis, dies war auch schon das Problem vor dem Thermostat Tausch.

BID = 994795

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Überprüfe die betroffene Heizung mal auf einen Isolationsfehler.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 994796

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Eigentlich unverständlich, der Thermostat schaltet normal alle Heizelemente ab. Nach Deiner Beschreibung müsste er sogar weiterheizen, wenn der Thermostat auf "0" steht und der Wahlschalter auf Ober-/Unterhitze/Umluftbetrieb.
Der BO ist sehr einfach aufgebaut, da er nur über 2 Heizkörper verfügt und sicherlich mit 230V 1N~ angefahren wird.
Nach dem manuellen Abschalten des Thermostates auf "0" Stellung (Wahlschalter nicht verändern) vorsichtig die Spannung an den Heizkörpern messen (Rückwand abnehmen). Anschließend das ganze mit gedrehtem Netzstecker wiederholen. Sollte sich nichts ändern, testweise die Leitungen vom Thermostaten abklemmen und vor dem Testlauf isolieren, erneute Messung.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 994809

BloodRaven

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Köln

Guten Morgen,

Also heute morgen hab ich auf die schnelle mal getestet ob der Ofen auch heizt wenn das Thermostat auf 0 steht aber eine heizstufe ausgewählt ist.
Dies ist nicht der Fall.
Ich denke mal das vielleicht doch der Temperatursensor auch dafür zuständig ist.
Hat da jemand von euch vielleicht widerstands werte für die verschiedenen Temperatur Bereiche?
Für irgendwas muss der Sensor ja gut sein.

Ansonsten müsste man vielleicht mal sehen warum der stromfluss zu den heizelementen nicht unterbrochen wird, wie wird dieses denn gesteuert? Nur über das Thermostat?

VG

BID = 994837

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Das Fehlerbild ist eindeutig auf den Thermostaten zurückzuführen, die Funktionen der Temperatursensoren hatte ich bereits beschrieben, da macht auch Dein Backofen keine Ausnahme.
Sofern kein Defekt vorliegt, wäre eine andere Beschaltung Deines Ersatzthermostaten evtl. die Ursache für den Fehler, die Kontrollanzeige erlischt ja auch bei Erreichen der Solltemperatur.
Bei Nullstellung oder abgeklemmten Thermostat wird nicht aufgeheizt, also steht fest, dass dieser Temperaturschalter die Heizkreise auch unterbrechen kann, wenn er dementsprechend beschalten wird.

VG

Die R-Werte für die Festwerttemperaturbegrenzer erklären sich von selbst.

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  5 Jul 2016 18:16 ]

BID = 994847

BloodRaven

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Köln

Hallo,
Irgendwie ist mein Text nicht gepostet worden, dann schreib ich halt nochmal

Ich hab mir jetzt das Thermostat noch einmal angeguckt.
Das kapillarröhrchen ist nicht geknickt. Hab allerdings an den beiden Anschlüssen am Thermostat keine Spannung.
Spannung liegt erst an wenn der Backofen seine eingestellte Temperatur erreicht hat, dann aber auch nur an einem Anschluss. Ist dies richtig?

Entschuldigung für die vielen , vielleicht auch dummen, fragen.

Vg

BID = 994853

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Das ist richtig so, an einem geschlossenen Schalter direkt kann keine Spannung gemessen werden, da dieser einem Stück Draht entspricht, es fehlt in dem Moment am Gegenpol.
Hast Du die von <Mr.Ed> empfohlene Isolationsmessung der Heizkörper durchgeführt? Wenn ja, wo sind die Messergebnisse (wichtig)? Besonders wenn der Ofen an einer Anlage ohne FI/RCD betrieben wird, da evtl. vorhandene PE-Schlüsse nicht erkannt werden und solche Phänomene auslösen können.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 994854

BloodRaven

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Köln

Nein, das konnte ich leider noch nicht, da ich das Multimeter heute leider auf Arbeit vergessen habe.
Aber wenn ich das ja richtig verstehe und es ein Isolationsfehker eines heizelementes wäre, müsste dann nicht wenigstens die Heißluft Funktion oder unter/Ober Hitze richtig funktionieren, da ich meine das Heißluft ein anderes heizelement hat als die Ober/unter Hitze, bzw der grill?

Vg

BID = 994856

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Lt. meinen Unterlagen und Deiner Service Nr. ist bei diesem Backofen kein Heißluftbetrieb möglich, da ihm der Ringheizkörper beim Ventilator fehlt.
Der zugeschaltete Ventilator zur Ober-/Unterhitze ist der Umluftbetrieb.
In Deinem Ofen sind genau 2 Heizelemente verbaut, Oberhitze (Einkreis) 1400W und die Unterhitze (Einkreis) 1150W, welche bei Ober-/Unterhitze parallel geschalten werden.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 994862

BloodRaven

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Köln

Ok, da bin ich wieder ein Stück schlauer, ich dachte immer es wäre Heißluft
Aber gut dann werd ich morgen mal die heizelemente messen.
Nur damit ich nochmal sicher gehen, ich muss doch eine Widerstandsmessung durchführen, richtig?

BID = 994947

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Ja, das ist richtig, Du führst an beiden Heizelementen eine niederohmige Widerstandsmessung bei gezogenem Netzstecker durch, dabei jeweils die Flachstecker an den Anschlussfahnen abziehen (es könnten sonst grobe Messfehler auftreten).
Die wichtigere Messung ist aber die Isolationsmessung, direkt an jeder einzelnen Anschlussfahne gegen den Schutzleiter (PE). Erst niederohmig messen, dann den Messbereich erhöhen. Die Werte sollten im MΩ Bereich bis nahe "unendlich" liegen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


Liste 1 BAUKNECHT    Liste 2 BAUKNECHT    Liste 3 BAUKNECHT    Liste 4 BAUKNECHT   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421883   Heute : 155    Gestern : 5075    Online : 264        7.6.2024    2:40
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,207737922668